Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
CHF 0.00
Versand von Montag bis Freitag täglich
Abholungen unter der Woche möglich
Laden öffnet wieder am 1. Oktober für Halloween
Laden öffnet wieder am 1. Oktober für Halloween
Tommy Wonder unterhält: Drei neuartige Routinen basierend auf den Cups and Balls von Jos Bema von Gene Matsuura
1983, herausgegeben von Jeff Busby Magic, Inc. in Englischer Sprache!
Bitte beachte: Dieser Artikel ist zwar neu und unbenutzt, aber er wurde jahrzehntelang gelagert, daher können Probleme wie verrostete Klammern oder verbogene Seiten vorhanden sein.
Aus der Anzeige von Jeff Busby Magic, Inc. vom November 1983:
Viele Spitzenzauberer auf der ganzen Welt haben auf die Veröffentlichung dieses feinen Buches über extrem neuartige Magie von einem der weltbesten Close-Up-Künstler gewartet - Jos Bema aus Holland, der professionell unter dem Namen Tommy Wonder auftritt. Gene Matsuura, ein akribischer Autor von Zauberkunststücken, hat jede Bewegung, jede Aktion, jede Raffinesse und jedes Argument, das Jos Bema bei der Präsentation dieser drei verschiedenen professionellen Routinen anwendet, akribisch beschrieben. Das Endergebnis ist dieses umfassende, sorgfältig illustrierte Buch. Wenn du dieses Buch kaufst, wirst du in der Lage sein, diese Routinen vorzuführen.
Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt, von denen der erste zwei unglaubliche neue Routinen enthält. Canned Craziness ist eine Routine mit einer Suppendose und einer Frikadelle - aber es handelt sich nicht um eine verkleidete Chop Cup Handhabung. Dieser Effekt ist atemberaubend und anders: Der Künstler benutzt einen langstieligen Dosenöffner, um den Deckel einer Suppendose abzuschneiden. Es gibt ein Problem: Die Dose ist leer, bis auf ein kleines Fleischbällchen, das aus der Dose gekippt wird. Das Bällchen wird zurück in die Dose geworfen und dann sieht man, wie es den Boden durchdringt - an einer Stelle scheint es halb durch den Boden der Dose zu stecken! Der Ball wird vollständig durch die Dose gezogen und sofort in die Luft geworfen - deine Hände sind leer. (In der Nummer wird nur ein Ball verwendet.) Die Dose wird umgedreht und der Darsteller versucht, den Ball durch die Dose zu schlagen - stattdessen verschwindet der Ball. Der Künstler entdeckt, dass der Ball in der Dose feststeckt und versucht, ihn zu befreien, indem er mit dem Dosenöffner im Inneren der Dose herumstochert. Er hebelt die Dose auf und der Ball springt heraus, aber dann ist er zu einem riesigen Fleischball angewachsen. Der Höhepunkt ist ein Killer - die Dose entpuppt sich nun als eine feste, ungeöffnete Dose!
Die zweite Nummer ist „Cough Cough “ - auch sie ist extrem neu, kurz und witzig. Sie beginnt damit, dass der Künstler während seines Auftritts einen leichten Husten bekommt. Um die Symptome zu lindern, holt er eine Dose mit Hustenbonbons hervor. Die Dose ist leer, bis auf einen Tropfen, der noch in der Dose ist. Als der Künstler ihn in den Mund stecken will, ist er plötzlich verschwunden. Der Darsteller schaut auf den leeren Deckel auf dem Tisch und hebt ihn auf, um einen weiteren Deckel zu finden, und noch einen und noch einen, bis etwa ein Dutzend Deckel auf dem Tisch verstreut sind! Als er schließlich den letzten Deckel erreicht, entdeckt er das Hustenbonbon, das dort liegt, und steckt es sich zu seiner offensichtlichen Erleichterung in den Mund!
Der zweite Teil des Buches ist sehr umfangreich - hier werden die Voraussetzungen und Methoden für die berühmt gewordene Jos Bema Cups and Balls Routine ausführlich beschrieben. Als diese Nummer 1977 auf dem Fechter-Kongress in den USA zum ersten Mal gezeigt wurde, war der ganze Saal (darunter einige der größten Namen der Zauberkunst) völlig aus dem Häuschen!
Die Nummer ist atemberaubend: Die beiden Tassen werden leer gezeigt und unter jede wird eine Kugel gelegt. Die Hände kommen über die Becher und ziehen gleichzeitig die Kugeln durch die Oberseiten der Becher nach oben! Dann wird gezeigt, dass die Becher leer sind. Dann „pustest“ du einen Ball in einen Becher. Plötzlich erscheint ein Bommel, der vorher an der Tüte, in der die Becher getragen wurden, befestigt war, unter einem Becher - er ist aus der Tüte verschwunden! Der Ball wird wieder an die Tüte gehängt und die Nummer geht weiter
Alle Lieferungen erfolgen mit der Schweizer Post (www.post.ch).
Economy-Versand (2-3 Werktage)
(Kleinmengenzuschlag wenn Warenwert unter Fr. 7.50)
Priority-Versand (1-2 Werktage)
Zusatzkosten auf Wunsch:
Samstagszustellung (Fr. 14.50): Für Bestellungen, die vor Freitag, 15:30 Uhr bei uns eintreffen, kann zusätzlich die Option Samstagszustellung gewählt werden, eine Versandoption der Schweizer Post. Die Pakete werden dann am Samstag ausgeliefert! Dieser Dienst ist kostenpflichtig, auch wenn der Warenwert über Fr. 100.– liegt.
Express Mond (Fr. 25.00): Wir verrechnen für Express Mond-Zustellung eine Pauschale. Diese beinhaltet die Kosten für die Zustellung mit SwissExpress Moon, sowie die Zusatzkosten für die Expressberarbeitung. Die Expresskosten fallen immer an, auch bei Sendungen über Fr. 100.– Warenwert. Express-Lieferungen können wir nur bis 17:00 Uhr entgegen nehmen. Bitte kontaktiere uns per Telefon in dringenden Fällen.
Lieferungen ins Ausland können aufgrund neuer Zollbestimmungen der EU derzeit nicht mehr direkt über den Onlineshop getätigt werden. Gerne kannst du die Lieferung über einen externen Versanddienstleister wie z.B. Schweizer Postadresse abwickeln lassen. Wir liefern dann an die Schweizer Adresse, das Paket wird anschliessend an dich weitergeleitet.
Die meisten Produkte können auch bei uns im Ladenlokal in Zürich abgeholt werden. Du kannst diese Produkte zur Abholung über den Onlineshop bestellen oder komme auf Voranmeldung bei uns während den Öffnungszeiten vorbei.