
Drawing Room Deceptions
Drawing Room Deceptions ist nicht zufällig unser meistverkauftes Buch aller Zeiten geworden. Es war das direkte Ergebnis einer Reihe von besonderen Ereignissen. Die erste Zutat war ein junger englischer Schuljunge, der bereit war, ein ganzes Jahrzehnt seines jungen Lebens in das Studium und die Praxis der Close-up-Kartenzauberei zu investieren. Er gab sich nicht damit zufrieden, die Tricks anderer zu imitieren, also schuf er ein Repertoire, das völlig originell war.
Auf dem Weg dorthin entwickelte er einen ausgeprägten Auftrittsstil, der gentlemanlike und doch von raffiniertem Humor durchdrungen war. Nach seinem Universitätsabschluss verbrachte Guy einige Jahre damit, um die Welt zu reisen und bei Clubtreffen und Kongressen aufzutreten und Vorträge zu halten. Hinzu kamen Fernsehauftritte auf der ganzen Welt, wie z.B. bei The World's Greatest Magic in America.
Dieser Kontakt mit Tausenden von Zauberern begründete Guys Ruf, dass er über tadellose Fähigkeiten und ein Arsenal an originellem Material verfügt. Und ein Wunder, das sich von allen anderen abhob, war seine nicht zu glaubende, Stück für Stück durchgeführte Kartenrestauration, die heute in der gesamten Zauberwelt als "The Reformation" bekannt ist.
Das letzte Stück des Puzzles war die Zusammenfassung all dieses Wissens in einem einzigen Buch, Drawing Room Deceptions. Die zusätzliche Tatsache, dass dieses gesamte Buch von dem jungen Mr. Hollingworth geschrieben, illustriert und gestaltet wurde, macht diese Geschichte einfach noch viel erstaunlicher.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Zauberwelt verzweifelt auf die Veröffentlichung dieses Buches wartete, und als es schließlich erschien, war die Reaktion überwältigend. Die Pressen hatten kaum aufgehört zu laufen, als wir eine zweite Auflage bestellten.
Die Kunden wussten, dass sie von den Tricks, Theorien und Routinen, die die 320 Seiten von Drawing Room Deceptions füllen, begeistert sein würden, aber sie waren auch von der äußeren Erscheinung des Buches überrascht und begeistert.
Die zweifarbige Prägung auf dem Einband, ein Pergamentblatt, das von Hand über das formale Porträt des Autors gezogen wurde, marmorierte Vorsatzblätter und unverwechselbare Typografie und Illustrationen geben diesem Buch das Aussehen eines klassischen Zauberlehrbuchs aus dem 19.Jahrhundert.
In englischer Sprache.